Eislaufplätze
Flatschacher See: gesperrt
Glanhofen-Moser Teich: gesperrt
Maltschacher See: gesperrt
WebLink: Sicherheitstipp!
(Stand: 24.01.2025)
Der Bürgermeister
Herzlich Willkommen bei der
Stadtgemeinde Feldkirchen
>> Zur Begrüßung <<
Die nächsten Termine
Aktuelle Veranstaltungen und Sprechtage finden Sie auf unserer >>CIITES-Stadtseite<< oder im Veranstaltungskalender!
Aktuelle Informationen
Infopoint Feldkirchen
Feldkirchen Wetter
Aktuelles
Mittwoch, 05.02.2025
Netzverstärkung im Netzraum Kärnten für die sichere Stromversorgung
Das Vorhaben "Netzraum Kärnten" ist Teil des Ausbauprogramms der Austrian Power Grid (APG) und der Kärnten Netz. Es sieht den Lückenschluss der 380-kV-Verbindung zwischen Lienz in Osttirol und Obersielach in Kärnten sowie den Ausbau und die Verstärkung des 110-kV-Netzes vor. Das Vorhaben ist ein Schlüsselprojekt für Kärnten und Osttirol, aber auch für ganz Österreich, und wird als Kooperation von APG und Kärnten Netz umgesetzt.
Um aus den verschiedenen Möglichkeiten eine Grobtrasse entwickeln zu können, starten demnächst Detailuntersuchungen in Kärnten und Osttirol. Diese Vorarbeiten dienen dazu, das Gelände präzise zu vermessen, die Beschaffenheit des Untergrunds zu analysieren sowie die erforderlichen Kartierungen durchzuführen.
mehr Infos
Für diese Untersuchungen hat die APG vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) eine sogenannte Vorarbeitenbewilligung gemäß § 5 Starkstromwegegesetz 1968 erhalten. Diese berechtigt die APG, Grundstücke in unserer Gemeinde zu betreten und zu befahren. Das Begehen sowie Befahren der Grundstücke ist daher von den einzelnen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer zu dulden. Sollten wider Erwarten Flurschäden entstehen, werden diese entsprechend der Flurschadensrichtlinie der Landwirtschaftskammer entschädigt.
Das Ergebnis dieser vorbereitenden Untersuchungen wird in die Planung einer Grobtrasse einfließen. Ob unsere Gemeinde Teil des Projekts sein wird, wird sich daher erst ab Sommer 2025 zeigen. Wenn ja, wird die APG über den weiteren Planungsprozess regelmäßig informieren. Das Projekt muss jedenfalls einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden.
Da die bestehenden Leitungen bereits stark ausgelastet und an ihren Kapazitätsgrenzen sind, ist der Neubau und Lückenschluss des 380-kV-Rings unbedingt erforderlich. Netzraum Kärnten bringt viele Vorteile für Kärnten und Osttirol: eine sichere Stromversorgung in den beiden Regionen, eine Entlastung der bestehenden 220-kV-Leitungen sowie die Absicherung des 110-kV-Netzes der KNG in Kärnten. Außerdem werden die Standorte der neuen 380-kV-Leitung den künftigen klimabedingten Naturgefahren standhalten.
Wer ist die Austrian Power Grid (APG)?
Als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Das APG-Netz erstreckt sich österreichweit auf einer Trassenlänge von etwa 3.400 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 900 Spezialistinnen und Spezialisten betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Insgesamt wird APG bis 2034 rund 9 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren.
Wer ist Kärnten Netz?
Als Verteilernetzbetreiber sorgt die KNG-Kärnten Netz GmbH für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung aller Kund:innen in Kärnten. Zu den Hauptaufgaben zählen die Planung, der bedarfsorientierte Ausbau, der Betrieb, die Verwaltung der Messdaten und die Instandhaltung des Strom- und Erdgasnetzes sowie ein effizientes Entstörungsmanagement. Kärnten Netz betreut mit etwa 720 Mitarbeiter:innen mehr als 7.000 Transformatorstationen, 50 Umspannwerke und ein rund 18.600 km langes Stromnetz.
Downloads:
Aktuelles
Montag, 03.02.2025
Die Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten schreibt die Verpachtung des Baderestaurants und des Badebetriebes am Flatschacher See öffentlich aus.
mehr Infos
1. Kurzbeschreibung des Pachtobjektes:
- Ausschankraum für rund 55 Personen
- Weiterer Gastraum für 35 Personen
- Küchenraum
- Kioskraum zur Außenversorgung
- Terrasse mit rund 100 m²
- WC-Anlagen im Restaurantbereich und im Strandbereich
- Kellerräumlichkeiten und Lager, Verarbeitungsraum
- 10 Parkplätze vor der Haustür und großer öffentlicher Parkplatz
- Das Pachtgebäude ist derzeit durch die Vorpächter komplett eingerichtet und Ablösen von Betriebseinrichtungsgegenständen vom derzeitigen Verpächter sind möglich
- Führung des Badebetriebes
2. Bedingungen:
- Abschluss eines Pachtvertrages gemäß bereits vorliegendem Entwurf
- Vereinbarung einer Benützungsordnung für das Freizeit- und Erholungsgelände am Flatschacher See gemäß bereits vorliegendem Entwurf
- Betriebspflicht gilt vom 1.5. bis 30.9. jeden Jahres – Offenhaltepflicht von 9 Monaten pro Jahr
- Ein attraktives gastronomisches Nutzungskonzept ist dem Angebot beizufügen
- Vorlage des Nachweises der fachlichen Eignung zur Führung eines derartigen Gewerbebetriebes nach den Bestimmungen der Gewerbeordnung
- Beifügung einer Aufstellung über die bisherigen einschlägigen Tätigkeiten (Nachweise sind über Aufforderung nachzureichen)
- Vorlage eines Investitions- und Finanzierungskonzeptes
- Pachtdauer nach Vereinbarung
- Nachweis der Unbescholtenheit durch Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses
- Angabe des monatlichen Pachtzinses (zu zahlen für 12 Monate jährlich – inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer von 20 %)
- Erlegung einer Kaution oder Bankgarantie in der Höhe des jährlichen Pachtzinses vor Vertragsabschluss.
Interessenten werden eingeladen ihre Angebote vollständig samt den oben verlangten Beilagen bis 28.02.2025, 12.00 Uhr, in der Stadtamtsdirektion der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten, 9560 Feldkirchen in Kärnten, in einem verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift "Anbot Pachtung Strandrestaurant Flatschacher See" abzugeben oder per Post an Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten, Abteilung EST - Tourismus, Hauptplatz 5, 9560 Feldkirchen in Kärnten, zu senden. Unvollständige Anbote werden ausgeschieden.
Anfragen richten Sie bitte an Herrn Dott. Stefan Weißenbacher, MA, Touristikbüro Feldkirchen, Telefon 04276-2511-333 oder E-mail: tourismus@feldkirchen.at
Der Bürgermeister:
Martin Treffner
Bildung
Freitag, 31.01.2025
Die Volkschule Feldkirchen mit Direktorin Barbara Kullnig wurde kürzlich als erste Schule in Kärnten mit dem "Kärntner Begabungssiegel" des Landes Kärnten ausgezeichnet.
Eine besondere Auszeichnung für eine besondere Schule und die Talente der Kids spielen dabei eine zentrale Rolle!
Verliehen wurde das Begabungssiegel am 21. Jänner durch Bildungsreferent und Landesrat Daniel Fellner, der sich sichtlich "sprachlos" zeigte und betonte die Bedeutung dieser Auszeichnung:
"Dieses Siegel zeigt, dass Begabungsförderung an der Volksschule Feldkirchen nicht nur ein Schlagwort ist, sondern aktiv gelebt wird. Ich bin beeindruckt, was in unseren Kindern steckt, und natürlich auch ein großes Lob an die engagierte Schulleitung und allen Pädagoginnen und Pädagogen!"
Auch Bürgermeister Martin Treffner freut sich über die Vorreiterrolle der Schule: "Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Engagement hier Talente gefördert werden. Eine Investition in die Bildung ist eine Investition in die Zukunft!"
mehr Infos
Bei der Verleihung konnten sich die Ehrengäste von den besonderen Angeboten der Schule überzeugen – von der Streitschlichter-Ausbildung bis hin zu beeindruckenden Forschungsprojekten zur Windenergie. Auch Erste-Hilfe-Trainings und spannende Sprachprojekte sorgten für Begeisterung.
Wir gratulieren herzlich und freuen uns, dass hier mit viel Herz und Fachwissen Begabungen gefördert werden!
Aktuelles
Donnerstag, 30.01.2025
Zur Verhinderung von Straßenschäden infolge des Tauwetters werden ab Freitag, den 31.1.2025, auf angeführten Gemeinde- und Verbindungsstraßen Gewichtsbeschränkungen von 3,5t durch die Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen gemäß § 52 litera a Ziffer 9c StVO 1960 „Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 3,5 t“ mit der Zusatztafel „infolge Tauwetter“ verfügt.
mehr Infos
Straße |
Ortschaft |
Aicher Weg |
Aich |
Alberer Ortschaftsweg |
Albern |
Albern – Tigringer Weg |
Albern |
Elblingerweg mit Abzweigung |
Elbling |
Faschinger Weg |
St. Martin/Fasching |
Glanzerstraße |
Wachsenberg |
Kaltenherbergeweg |
St. Ulrich |
Haiden-Feistritz (Osterpötscherweg) |
Haiden/Feistritz |
Kalvarienbergweg mit Abzweigung |
Lindl |
Kupferhammerweg |
Gem. Grenze Glanegg |
Leinig |
Leinig |
Luagerweg |
Guttaring |
Moorstraße stillschweigend |
Leinig |
Moorstraße Verbindungsstraße |
Leinig |
Powirtschacherweg |
Powirtschach |
Praschigerweg |
Tschwarzen-Dietrichstein-Praschig |
Raunacherweg |
Raunach |
Römerweg |
in Haiden |
Rottendorf - Schotterweg |
Rottendorf |
Rubenthalerweg |
Poitschach |
Strußnigweg |
Pökelitz |
St. Stefan |
St. Stefan |
Toplaweg |
St. Martin |
Tschahitscherweg |
Tschahitsch/St. Stefan |
Seitenberg – teillänge ab Steinwender |
Seitenberg |
Ossiacher Tauern |
L 47 in Kohlstatt bis Gemeindegrenze Ossiach |
Golkstraße |
|
Eggweg |
Egg nach Stocklitz und Glanhofen |
Radweger Weg |
Schlossweg bis Schießstätte Radweg |
Von diesem Verbot ausgenommen sind:
- Einsatzfahrzeuge (§ 26 StVO) sowie Fahrzeuge des Straßendienstes und der Müllabfuhr (§ 27 StVO).
- Fahrzeuge der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten
- Fahrzeuge des österreichischen Bundesheeres
- Die fahrplanmäßigen Kurswagen der ÖBB-Postbus GmbH und der Privatlinien, soweit sie der Beförderung von Personen dienen
- Einsatzfahrzeuge der Elektrizitätsgesellschaften und der Telegrafenbauämter dann, wenn es sich um Fahrten zur Behebung von Störungen des Versorgungsnetzes handelt
- Frischmilchtransporte der Molkerei
- Fahrzeuge der gemeindeansässigen Gewerbebetriebe im Verbotsbereich für Fahrten von und zur eigenen Betriebsstätte.
- Fahrzeuge der Wildbach- und Lawinenverbauung (betriebseigene und betriebsfremde) im Zusammenhang mit Verbauungsarbeiten.
- Viehtransporte ab Hof, sowie Fahrzeuge der Tierkörperentsorgung GmbH und Fahrzeuge die den gesundheitlichen Belangen der Tiere dienen (Tierarzt, Klauenbehandlung).
- Fahrzeuge des Wasserverbandes Ossiacher See wenn es sich um Fahrten zur Behebung von Störungen des Versorgungsnetzes handelt
Die Behörde kann auf Antrag in dringenden Fällen (lebensnotwendige Fuhren) gemäß § 45 Absatz 2 der Straßenverkehrsordnung 1960, zuletzt geändert durch Bundesgesetzblatt I 6/2017, Ausnahmebewilligungen von den verfügten Gewichtsbeschränkungen erteilen.
Eine diesbezügliche Bewilligung kann jedoch nur erteilt werden, wenn ein erhebliches persönliches oder wirtschaftliches Interesse des Antragstellers eine solche Ausnahme erfordert oder wenn sich die ihm gesetzlich oder sonst obliegenden Aufgaben anders nicht oder nur mit besonderen Erschwernissen durchführen lassen und eine wesentliche Beeinträchtigung von Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht zu erwarten ist.
Die Zustimmung des Straßenerhalters ist jedenfalls erforderlich.
Der Bürgermeister:
Martin Treffner
Umwelt
Mittwoch, 22.01.2025
Abfälle konsequent sammeln und richtig trennen ist notwendig, damit wertvolle Materialien recycelt werden können und schädliche Stoffe nicht in die Umwelt gelangen.
Der Abfallwirtschaftsverband Villach hat daher "Trennbüchlein" zur Verfügung gestellt, die als PDF-Dokument zur Verfügung stehen.
Download: Trennbüchlein (PDF-Dokument, 4 MB)
Umwelt
Donnerstag, 16.01.2025
ÖSTERREICH SAMMELT – ALLE LEICHT- UND METALLVERPACKUNGEN
DIE GELBE TONNE/DER GELBE SACK – ein Alleskönner für alle Leicht- und Metallverpackungen
Alle Verpackungen aus Kunststoff – vom Joghurtbecher über die Weichspülerflasche, die Getränkeflasche bis hin zum Chipssackerl - können in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack entsorgt werden. Auch Getränkekartons wie Milch- und Saftpackungen sowie Verpackungen aus Metall, wie zum Beispiel Alu- oder Weißblechdosen, werden gemeinsam mit den Kunststoffverpackungen in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt.
WARUM SAMMELN?
Warum machen wir das überhaupt?
- Verpackungen getrennt sammeln ist die Grundvoraussetzung, damit aus Verpackungsabfall wieder neue Verpackungen hergestellt werden können.
- Das spart natürlich Rohstoffe, die man für die Herstellung von Verpackungsmaterial benötigt.
Download: Müll-Trennanleitung (PDF-Dokument)
mehr Infos
WIE SAMMELN?
Richtig sammeln fürs Recycling – Ganz einfach in 3 Schritten:
- Einzelne Bestandteile, die sich leicht voneinander trennen lassen, wie z. B. den Aludeckel vom Joghurtbecher, abtrennen. Nur so können sie von den Sortieranlagen auch erkannt und aussortiert werden!
- Nur leere Verpackungen in die Gelbe Tonne/ den Gelben Sack geben.
Profis verwenden hier gerne Begriffe wie „restentleert“, „löffelrein“, „spachtelrein“ oder „tropffrei“. Die Verpackungen müssen aber nicht extra ausgewaschen werden.
- Bitte keine Luft sammeln: Plastikflaschen und Getränkekartons flach drücken spart Platz: zu Hause, in der Gelben Tonne und im Gelben Sack.
Nicht immer ist alles so klar und eindeutig – Bei Fragen hilft die Abfallberatung
der eigenen Gemeinde bzw. beim Abfallwirtschaftsverband. Die Abfallberater:innen sind richtige Abfallprofis und erklären gerne, wie man den Abfall richtig trennt. Denn auch sie wissen: Nur richtig getrennt gesammelte Verpackungen können auch recycelt werden.
JA, BITTE:
ALLE LEICHTVERPACKUNGEN
- Plastikflaschen
Kunststoffflaschen wie Wasch- und Putzmittelflaschen, Flaschen für Körperpflegemittel wie Shampoo und
Duschgel etc.
WICHTIG: Platz sparen – Flaschen flach drücken und Boden umknicken!
- Getränkekartons
z. B. gebrauchte Milch- und Saftpackungen
WICHTIG: Platz sparen und flach drücken!
- Joghurt- und andere Becher
- Schalen und Trays für Obst
- Gemüse, Takeaway etc.
- Folien
- Chipssackerl oder -dosen
- Verpackungen von Schnittkäse
oder Wurstscheiben
- Folienverpackungen von
Mineralwasserflaschen
UND
ALLE METALLVERPACKUNGEN
- Verpackungen aus Metall und
Aluminium wie
Konservendosen, Kronkorken, Tierfutterdosen
Große Folien oder große Styroporverpackungen,
in die z. B. Möbel, Fernseher oder Computer eingepackt werden, bitte zum
Mistplatz, Recyclinghof oder Altstoff sammelzentrum bringen.
Bitte nur wirklich leere Verpackungen in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack
werfen.
TIPP: Getränkekartons flach drücken hilft beim Platzsparen in der
Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack.
NEIN, DANKE:
- Andere Kunststoff- und Metallabfälle wie
Rohre (z. B. PVC), Einweghandschuhe, Spielzeuge, Schwimmtiere, Schwimmhilfen,
Schlauchboote, Luftmatratzen, Gartenschläuche, Planen, Duschvorhänge, Bodenbeläge,
Haushaltsgeräte, Gartengeräte, Eisenschrott, Elektro- und Elektronikgeräte,
Werkzeugteile, etc.
- Andere Abfälle wie
Restmüll, Verpackungen mit Restinhalten, Verpackungen aus anderen Materialien, z. B.
Glas, Papier (bitte in die richtigen Sammelbehälter), Problemstoff e, wie z. B. Batterien,
Lackdosen oder Spraydosen mit Restinhalten (bitte zur Problemstoffsammlung),
maschinell verpresste/verdichtete Abfälle
Diese Abfälle erschweren das Recycling bzw. machen es unmöglich.
Gelbe Tonnen und Gelbe Säcke mit stark verunreinigten Inhalten werden nicht entleert
bzw. mitgenommen.
VERPACKUNGEN SAMMELN IST EINFACHER UMWELTSCHUTZ, DER WIRKT!
Stellenausschreibung
Mittwoch, 15.01.2025
Das Seniorenwohnheim "Lindl" bietet den BewohnerInnen ein zu Hause sowie die entsprechende Hilfe und Pflege in ausgezeichneter Qualität.
Um den BewohnerInnen auch weiterhin zu einer Verbesserung der Lebensqualität und ein Leben in Würde zu verhelfen, sucht das Seniorenwohnheim zur Verstärkung seines Teams im Seniorenwohnheim "Lindl" ab sofort eine/einen Pflegeassistent/in (m/w/d) (Vollzeit, Teilzeit).
mehr Infos
Welche Aufgaben erwarten Sie:
- Zielorientiertes Arbeiten
- Professionelle Pflege unserer BewohnerInnen
- Serviceorientierte interdisziplinäre Zusammenarbeit
Diese Qualifikation bringen Sie mit:
- Abgeschlossene Ausbildung als PflegeassistentIn
- Freude an der Arbeit mit alten Menschen
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teamgeist
- Eigenverantwortung und Eigeninitiative
Unser Angebot:
- Eine sichere Stelle in einem etablierten Betrieb mit gutem Betriebsklima
- Bezahlung nach SWÖ plus zusätzliche Leistungen
- Individuelle Dienstplangestaltung
- Die Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung
- Ausgezeichnete Heimküche auch für MitarbeiterInnen
Seien Sie Teil eines Teams, das täglich einen Unterschied macht!
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit Lebenslauf und Zeugnissen bis längstens 07. Februar 2025 per E-Mail an office@gdevb.at oder geben diese persönlich im Seniorenwohnheim "Lindl" (Rottendorfer Straße 20, 9560 Feldkirchen in Kärnten) ab.
Weitere Informationen erhalten Sie unter 04276 3077 677 oder per E-Mail office@gdevb.at.
Aktuelles
Dienstag, 14.01.2025
Seit 1.1.2024 finden Sie den Müll-Kalender in der CITIES APP!
Alle Informationen zur Müllentsorgung finden Sie auch in unserer Infobroschüre: Download Infobroschüre (PDF)
mehr Infos
Und so funktioniert's
Unsere Ansprechpartner für den CITIES Müllkalender sind:
Waltraud Blaßnig oder Carina Freithofnig
Telefon: 04276 2511 232 oder 233
E-Mail: umwelt@feldkirchen.at