Albumübersicht
![]() |
Ball der älteren Generation
Beste Stimmung herrschte beim diesjährigen Seniorenball der Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbund. Neben der ausgelassenen Tanzerei gab es auch einen interessanten Gesundheitsvortrag über das richtige Atmen sowie Informationen zu den bevorstehenden Frühlingsterminen.
Zum 15. Mal fand der Seniorenball im Amthof statt, und der Andrang war überwältigend! Der Saal war bis zum letzten Platz besetzt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Gruppe „Die Alpenspezi“, die mit ihrem lebhaften Programm den Tanzboden füllte. Ein besonderes Highlight war die Tombola, bei der als Hauptpreise zwei große Bauern-Jausen-Geschenkkörbe winkten. Diese wurden dank der Spenden von Bürgermeister Martin Treffner und Vizebürgermeister Sigi Huber ermöglicht. Die Tombola selbst wurde von Monika Prinzipe liebevoll organisiert. Für das leibliche Wohl war mit einem großzügigen Tortenbuffet gesorgt, das von Gerda Jessenig mit hausgemachten Köstlichkeiten bestückt wurde. Richtig atmen In der vergangenen Woche hielt Isabel Lähner mit zwei ihrer Mitarbeiter:innen einen Gesundheitsworkshop im Walluschnig Haus. Dabei ging es um das richtige Atmen, eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Die Expert:innen erklärten anschaulich, wie Atemübungen helfen können, den Blutdruck zu senken, Schmerzen zu lindern, Ängste abzubauen und stressbedingten Krankheiten vorzubeugen. Wer bewusst atmet, wird aufmerksamer, entspannt und fühlt sich insgesamt besser. Die Veranstaltung fand großen Anklang, und die Seniorinnen und Senioren nahmen begeistert an den Übungen teil. Schon nach kurzer Zeit waren erste positive Effekte spürbar. Neben den Atemtechniken wurde auch fröhlich gesungen, was die gute Stimmung weiter förderte. Obfrau GR Brigitte Bock und alle Teilnehmenden waren sich einig: Diese wertvollen Impulse für Gesundheit und Wohlbefinden sollten künftig regelmäßig in den Alltag integriert werden. Ein rundum gelungener Nachmittag, der sicherlich noch lange nachwirken wird! Bild: pixelworld.at |
![]() |
Tag der offenen Türe in der PTS-Feldkirchen
Am 22. und 23. Januar 2025 öffnete die Polytechnische Schule Feldkirchen erneut ihre Türen für interessierte Besucher. Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler nahmen die Einladung an.
„Rund 320 Schülerinnen und Schüler aus den 3. und 4. Klassen der Mittelschulen aus Feldkirchen, Patergassen und Moosburg besuchten an diesen Tagen unsere Schule, um sich einen Eindruck von unserer Arbeit zu verschaffen“, freut sich Schulleiterin Gerhild Moser. Schüler-Guides führten die Gäste dabei informativ durch das Gebäude. Die Fachbereiche präsentierten sich an verschiedenen, spannenden Stationen. „Das Interesse der Jugendlichen war groß, da nicht nur unsere aktuellen Schülerinnen und Schüler die Präsentationen hielten, sondern auch Vertreter von Kooperationsunternehmen über die Ausbildungsmöglichkeiten in ihren Betrieben informierten“, erklärt Moser. In diesem Jahr nahmen unter anderem die Firmen Haslinger Stahlbau, M&R Bau, FreJo Wohndesign und Kostwein Maschinenbau teil. „Auch einige Eltern, die uns an diesen Tagen besuchten, zeigten sich begeistert von der lebendigen und praxisorientierten Darstellung des Alltags an der PTS“, so die Schulleiterin. Unter den Gästen konnte Schulleiterin Gerhild Moser Feldkirchens Bürgermeister Martin Treffner, Stadtrat Helmut Kraßnig, AK-Dienststellenleiter Heimo Rinösl und WK-Bezirksstellenleiter Klaus Kert begrüßen. Bild: pixelworld.at |
![]() |
Hegeringversammlung im Bamberger Amthof
Am Samstag, dem 25. Januar 2025, fand im historischen Amthof Feldkirchen die erste gemeinsame Hegeringversammlung und Hegeschau der Hegeringe Feldkirchen, Steindorf, Sittich, Steuerberg und Glantal statt. Etwa 170 Jägerinnen und Jäger aus der Region versammelten sich dazu im stimmungsvollen Innenhof des Amthofs.
In seinen Grußworten lobte Bürgermeister Martin Treffner die gelungene Organisation der Veranstaltung und versicherte, dass die Stadtgemeinde Feldkirchen auch in Zukunft solche Events unterstützen werde. Im Anschluss berichteten die Hegeringleiter Walter Rainer (Steuerberg), Michael Maurer (Steindorf), Ignaz Zitterer (Sittich), Gerald Schnabl (Glantal) und Josef Kowal (Feldkirchen) über die neuesten Entwicklungen in ihren Hegeringen. Für die beiden neuen Hegeringleiter, Walter Rainer und Josef Kowal, war dies ihre erste Versammlung in dieser Funktion. Josef Kowal dankte zudem Stadtrat Herwig Engl für die wohlwollende Unterstützung des Kunst- und Kulturreferates. Ehrungen und moderne Innovationen Im Rahmen der Veranstaltung wurden vier Jäger für ihre 40-jährige Mitgliedschaft in der Kärntner Jägerschaft geehrt: Manfred Augustin, Volkmar Scheriau, Peter Dörfler und Reinhold Ster. Bezirksjägermeister Andreas Zitterer stellte außerdem die Kärntner Jagd-App vor, die den Jägerinnen und Jägern dank ihrer digitalen Funktionen die Arbeit erleichtert. Unter den Gästen befanden sich Bezirksforstinspektor Roland Gutzinger, Stadtrat Helmut Kraßnig, Gemeinderat Simon Niederbichler, Ehren-Landesjägermeister Josef Monz, Hegeringleiter Peter Taferner aus Himmelberg sowie Kommerzialrat Ernst Roth. Für die musikalische Begleitung sorgten die Jagdhornbläser Feldkirchen, während Silke Saringer und ihr Team vom Amthof Café die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten versorgten. Bezirksjägermeister Zitterer bedankte sich abschließend für die hervorragende Organisation der Veranstaltung und die engagierte Arbeit der Bewertungskommission, die am Vortag tätig war. Die Premiere der gemeinsamen Hegeringversammlung und Hegeschau im Amthof Feldkirchen wurde von allen Beteiligten als großer Erfolg gefeiert. Bild: pixelworld.at |
![]() |
Bauernball im Stadtsaal
Wie es Tradition ist, eröffneten die Landjugendgruppen aus Ebene Reichenau und Tiffen den Ball in Tracht. Für die richtige Stimmung sorgte die Band „Die jungen Wernberger“ mit zünftiger Musik, die es unmöglich machte, ruhig auf dem Stuhl zu bleiben. Auch das MK DJ-Team heizte in der Disco ordentlich ein. Für eine besondere Partystimmung bei der Mitternachtseinlage sorgte die Gruppe „Die Jungfidelen“ aus Oberkärnten, die mit ihren Blasinstrumenten die Gäste begeisterte. Die sechs jungen Männer zeigten, warum Musik ihre wahre Leidenschaft ist. Kulinarisch wurden die zahlreichen Gäste mit einem riesigen, köstlichen Bauernbuffet verwöhnt, das Jasmin und Philipp Wadl zubereiteten.
Zu den Ehrengästen gehörten unter anderem Landwirtschaftskammer-Präsident Siegfried Huber und Feldkirchens Bürgermeister Martin Treffner. Weitere prominente Gäste aus der Landwirtschaftskammer waren die Vizepräsidentin Astrid Brunner mit Vorstand Hermann Schluder, Vizepräsident Roman Linder, Kammeramtsdirektor DI Hans Mikl, Mag. DI Bernhard Rebernig sowie die Kammerrätin LAbg. Stefanie Ofner. Auch aus der Politik waren Vertreter anwesend, darunter Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig, LAbg. Robert Köfer, LAbg. Bgm. Dietmar Rauter (St. Urban), Bgm. Wilfried Mödritscher (Sirnitz), Vizebürgermeisterin Brigitte Ritzinger (Gnesau) sowie die Feldkirchner Stadträte Helmut Kraßnig und Christoph Gräfling. Zudem waren die JVP-Obmänner GR Simon Niederbichler und GR Maximilian Kogler vor Ort. Weitere Gäste waren Maschinenring-Obmann Günther Tschernitz, Maschinenring-Geschäftsführer Eduard Gaggl, FH Kärnten Geschäftsführer Siegfried Spanz, Bezirksforstinspektor DI Roland Gutzinger sowie der Kärntner Brillenschafzüchter Marius Treffner. „Es war ein überaus gelungener Ball bei ausverkauftem Haus. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ball 2026“, ziehen die beiden Bauernbund-Chefs Siegfried Huber und Siegfried Köchl als Fazit. Bild: pixelworld.at |
![]() |
Neujahrskonzert in Feldkirchen
Auch dieses Jahr lud das Johann-Strauß-Ensemble der Stadtkapelle Feldkirchen unter der Leitung von Michael Uhr gemeinsam mit dem kultur-forum-amthof und Bürgermeister Martin Treffner gleich zu zwei Neujahrskonzerten in den Bamberger Amthof ein.
Im ersten Teil des Abends entführte das Ensemble, unterstützt von den Solisten Klemen Val Mihelčič und Goulnara Norkina, das Publikum unter dem Motto „Glücklich ist, wer vergisst…“ in die zauberhafte Welt der Operette „Die Fledermaus“. Die Ouvertüre sowie die bekanntesten Melodien der Operette sorgten für einen festlichen Auftakt. Der zweite Teil des Abends war geprägt von beschwingten Walzern, Polkas und Mazurken von Johann Strauß, die das Publikum schwungvoll ins neue Jahr begleiteten und begeisterten. Uli Baumgartner führte gewohnt charmant durch den Abend. Unter den Gästen waren Bürgermeister Martin Treffner mit seiner Gattin Ingrid, Vizebürgermeisterin Isabella Breiml und ihr Ehemann Siegfried, der interimistische Bezirkspolizeikommandant Erich Londer, St. Veits Bezirkshauptfrau Claudia Egger, Monsignore Emmanuel Longin, Kammeramtsdirektorin Susanne Laggner-Primosch mit Gatten Eddie, die Wirtefamilien Claudia und Seppi Spieß, Hanni und Nick Gerretsen, Otto Markus Hoffmann sowie zahlreiche weitere Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Bild: pixelworld.at |